Eins ist klar, wenn es ein Softwareupdate für die Schummelsoftware gibt muss das auch gemacht werden, egal ob in DE oder in CH, sonst hat man sicher beim nächsten TÜV oder Verkehrsamt-Besuch ein Problem, wenn nicht schon vorher.
Mit andern Worten, man ist verpflichtet das Update zu machen ob man will oder nicht.
Eins ist klar, wenn es ein Softwareupdate für die Schummelsoftware gibt muss das auch gemacht werden,......................... sonst hat man sicher beim................Verkehrsamt-Besuch ein Problem,
Bergler wird sich sicher mit den alpenländischen Gewohnheiten auskennen. Wie das in anderen Ländern abläuft ist ja auch noch nicht eindeutig geklärt.
Hierzulande könnte ich mir vorstellen, daß man eine mit Stempel und Steuermarke geschmückte Bescheinigung einer autorisierten Werkstatt immer dabei zu haben hat und die nicht nur bei der "Revisione" sondern auch bei den üblichen Kontrollen durch die Carambas etc. vorzuzeigen ist.
Bis jetzt ist die ganze Angelegenheit aber noch kein Thema von allgemeinem Interesse.
So ist das hier leider oft. scheint auch keinen groß zu interessieren. Da behalte ich meine Erfahrungen lieber für mich.
Natürlich interessiert das jeden Dieselfahrer hier....und genauso wird jeder Beitrag kommentiert und diskutiert, wohin soll man das alles verschieben? Wenn mir jemand für jeden einzelnen Beitrag der seiner Meinung nach hier fehl am Platz ist einen passenden Zielthread nennt mache ich das gerne, Beitrag für Beitrag, kein Problem.
Das ist nicht nur hier so sondern in jedem Forum, wo eine so heisse Sache behandelt wird.
Nun schmoll nicht und teile Deine Erfahrungen mit uns.
ciao Pit
after all is said and done there's a lot more said than done....
Nach dem Update lässt sich der 1. Gang viel länger ziehen,
Verstehe ich nicht, ich konnte den bis zum Drehzahlbegrenzer ziehen (wenn ich gewollt hätte, aber wer will das?), ist diese Drehzahl jetzt erhöht worden?
Ja tu das besser, sonst antwortet noch jemand darauf... seltsame Einstellung in einem Forum, ich dachte es wäre ein geben und nehmen, aber jeder darf auch nur mitlesen, das ist völlig ok. Aber gut finde ich, das wenigstens du etwas zum Thema geschrieben hast sonst gäbe es noch mehr OT Beiträge.
Hast Du welche? Dann bitte her damit.
Bei aller strengen Liebe zum Thread-Thema, bitte um Verständnis, wenn die hier geschilderten Erfahrungen auch kommentiert werden oder Gegendarstellungen folgen - denn dadurch wird es erst interessant. Das Thema ist viel zu komplex um hier nur einfache, kurze Beiträge mit oder zu plazieren und zu erwarten.
Grüße - Bernhard
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 211.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
Ich habe gestern mal ein wenig mit Erwin gespielt und dabei auch angeschaut, was zu der Serviceaktion zu finden ist. Erstaunlichweise war der ganze Dokumentensatz mit meinem völlig normalen Feld-Wald und Wiesenzugang einsehbar.
Da wüsste ich dann doch gerne von den 'Upgedateten':
- Hat eigentlich einer die Bestätigung mit Skodas Zusicherung hinsichtlich 'keine Verschelchterung bei Kraftstoffverbrauch; CO2, Motorleistung, Drehmoment und Geräuschemission' nach dem Update bekommen? Auf dem Blatt findet sich auch der Hinweis, dass die vehicle certification agency (VCA) versichert, dass das Fahrzeug nach dem Update uneingeschränkt den Gesetzten entspricht und ohne weitere Auflagen genutzt werden kann.
- Wie wurde es mit der "Ersatzmobilität" gehalten? Gab es Taxi, Ersatzwagen oder Hol-/ Bringe-Service? War der Ersatzwagen ein Skoda 'gleiche Fahrzeugklasse'?
- Hat einer einen 'Treue Coupon' (30€) erhalten?
- Wurde nach Chip-Tuning gefragt? (Für legales Chip-Tuning kann Skoda wohl die Kosten fürs Zurückspielen übernehmen?)
Auch einen weiterer Programmierfehler der Motorsteuerung ist mir in der Vergangenheit aufgefallen: Wenn man ab 80km/h eine Vollbremsung macht (oder vollbeladen ab 50) und ausgekuppelt bremst, geht der Motor nicht auf 0, sondern auf 100 und heult sinnlos auf.
Hallo Weltfahrer,
danke für den Bericht!
Speziell bei diesem Punkt würde ich eher von einem temporären Hardwarefehler ausgehen und die Möglichkeiten der Software nicht überschätzen. Ich denke da an ein klemmendes Gaspedal oder einen koruppt arbeitenden Sensor. Beides kann sicherheitsrelevant sein und sollte bei Wiederholung geprüft werden. Auch das Verhalten in langsamer Staufahrt deutet darauf hin.
Grüße, Fõrdegleiter
Hallo Ifb,
bei mir sollte das Update bei der Inspektion gemacht werden und ich habe zunächst abgelehnt. Ich glaube, bis auf den Hinweis auf die Ersatzmobilität, die ich da sowieso schon genoss, hätte ich nicht viel gesehen...
Grüße, Fõrdegleiter
"" Auch einen weiterer Programmierfehler der Motorsteuerung ist mir in der Vergangenheit aufgefallen: Wenn man ab 80km/h eine Vollbremsung macht (oder vollbeladen ab 50) und ausgekuppelt bremst, geht der Motor nicht auf 0, sondern auf 100 und heult sinnlos auf. Das ist regelrecht beängstigend. Mitfahrer haben mich schon oft schräg angeguckt, ob ich womöglich absichtlich im Leerlauf das Gas durchtrete (was ja gar nicht geht, weil ich den Fuß auf der Bremse habe). Ich werde bei Gelegenheit testen, ob dieses Problem auch weiterhin noch besteht. ""
Liest man im Tiguan-Forum die z.T. sehr gegensätzlichen Erfahrungen beim Tiguan, scheint es mir reine Glücksache zu sein, wie das Update sich beim eigenen Fahrzeug auswirkt. Das ist auch nicht verwunderlich, denn wenn die Aussage von VW stimmt, dass man über 1.000 verschiedene Updateversionen entwickeln musste, liegt es fast schon nahe, dass nicht jeder das für sein Fahrzeug richtige erhält.
Liest man im Tiguan-Forum die z.T. sehr gegensätzlichen Erfahrungen beim Tiguan, scheint es mir reine Glücksache zu sein, wie das Update sich beim eigenen Fahrzeug auswirkt.
Hallöchen,
bemerkenswert ist dabei auch, daß nach dem ersten Update einige Fahrzeuge in einem nicht akzeptablen Zustand waren und ein zweites Update ( zurückgesetzt??? ) gemacht werden mußte.
MfG
old man
Nichts ist so beständig wie der Wandel Heraklit von Ephesos
....deswegen kenne ich es auch von seriösen Tunern, dass das Fahrzeug erst auf den Rollenstand geht und gemessen wird,
bevor dann die zu optimierenden Parameter manuell verändert werden und als EEPROM auf den neuen Steuerchip kommen......
"One-fits-all" Software wäre schon "schräg" wenn zum Beispiel verschiedene Injektoren bei einer Motorserie verbaut wurden, was durchaus üblich ist.
Darauf muss/sollte Rücksicht genommen werden.
Morgen geht's bei mir los mit dem Update ob ein mehrverbrauch werde ich sehen da alle bisherigen Tankvorgänge bei Spritmonitor hinterlegt sind. Und der Rest ..... mal sehen ich berichte.
Intelligenz wird oft verwechselt mit der Fähigkeit, seine Dummheit besser verbergen zu können als andere Menschen.