Kamiq - Test - Kaufberatung - Erfahrung -Pro und Contra

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Sponsoren




    Umfrage

    Ich...

    Insgesamt 27 Stimmen
    1.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (3) 11%
    2.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (5) 19%
    3.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem OLG Urteil) (9) 33%
    4.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (OLG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (0) 0%
    5.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (0) 0%
    6.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem BGH Urteil) (1) 4%
    7.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 1. Inst. (LG) verloren (1) 4%
    8.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 2. Inst. (OLG) verloren (0) 0%
    9.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 3. Inst. (BGH) verloren (0) 0%
    10.  
      ...befinde mich in einer Gemeinschaft zur Sammelfeststellklage (11) 41%
    11.  
      ... habe geklagt und warte immer noch (5) 19%

    Sponsoren



    • Naja - ganz leicht ist der Kamiq mit seinen knapp 1270 kg ja nun auch nicht.
      ....und 95 PS wenn der bis 1750 kg beladen ist ?

      Nö, der muss keine 300 PS haben, aber 110 bis 130 PS also ein bisschen Reserve wäre schon schön.

      Liebe Grüsse aus Hamburg, für mich ist der Kamiq ein Kombi, aber kein SUV.
      Liebe Grüsse
      Privatier

      [i]Lächle, Du kannst nicht Alle töten......[/i]
    • Privatier schrieb:

      Liebe Grüsse aus Hamburg, für mich ist der Kamiq ein Kombi, aber kein SUV.
      Ja die SUVs sind heute alle etwas flacher, die hohen wie der Yeti sind aus der Mode. Wobei ein Kombi wie der Fabia Kombi noch ein bisschen flacher ist. :)

      Für ganz flotte gibt es den auch mit 150 PS ;) auto-motor-und-sport.de/test/k…i-style/technische-daten/ , da kannst du deinem Schutzengel davon fahren :wech: .
      LG Rolf

      Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau. ^^
    • Und ich würde die G-Tec Variante nehmen, etwas träger als die 95 PS Variante (100kg Mehrgewicht) aber deutlich günstiger bei den Fahrtkosten, wenn Tankstellen vorhanden.
      In HH steht gerade ein 21er Style mit 18tkm für 17400. Da ich für den Mii eine akzeptable Tankstrategie gefunden habe, ist der Gedanke etwas in den Mii zu Investieren für weitere 2-4 Jahre wieder in den Vordergrund gerückt...
    • Hallo @Rolf.

      Ein interessanter Link da von Dir - mit einem Amok-Testbericht.
      Ich bin inzwischen BEIDE Fahrzeuge gefahren und der Kamiq macht gegenüber dem T-ROC eben überhaupt KEINE gute Figur.

      Den Kamiq kann man vielleicht mit dem T-CROSS vergleichen, beide schlappe Motoren und auch für "gutes Geld" nicht mit Allrad zu bekommen.

      Vergleich Kamiq zu T-ROC ist allerdings schon "größenwahn" !
      Die Tester haben einen an der Waffel. :D :)

      Wenn man den KAROQ mit dem T-ROC vergleicht, O.K., aber der Vergleich da ist lächerlich.............

      Liebe Grüsse aus Hamburg !
      Liebe Grüsse
      Privatier

      [i]Lächle, Du kannst nicht Alle töten......[/i]
    • Privatier schrieb:

      Vergleich Kamiq zu T-ROC ist allerdings schon "größenwahn" !
      Warum soll das Größenwahn sein? Man kann Autos mit vergleichbarer Leistung vergleichen, man kann Autos nach dem Preis vergleichen und man kann sie nach Typ und Größe vergleichen. Auch wenn Kamiq und T-Roc auf unterschiedlichen Plattformen stehen, so sind sie etwa gleich groß und gehören beide der Kategorie "Crossover" an und sind daher sehr wohl vergleichbar, zumindest wenn sie den gleichen Motor haben (1.0 TSI, 1.5 TSI, 1.6 TDI). Als der T-Roc auf den Markt kam, war er ein "Hartplastik-Bomber" und stand bei der Haptik sogar noch unter dem Kamiq, obwohl er etwas teurer war. Mit dem Facelift letztes Jahr hat VW gelernt und den T-Roc bei der Materialauswahl kräftig aufgewertet, was dieses Jahr übrigens auch mit dem T-Cross geschehen ist.

      Andreas
    • Privatier, die Testpartner hier werden hauptsächlich mit der 1,0 TSI Maschine gekauft und ich finde das ist auch die Variante, die am besten in die Zeit passt. Um 100 PS ist für diese Autos im normalen Gebrauch die ideale Größe, übrigens die haben auch schon eine angegebene Höchstgeschwindigkeit von über 180 ^^ . Ja 4x4 oder 300 PS braucht normal keiner in so einem Auto, da zählen andere Maßstäbe wie, geringe Kosten, kompakt aber noch genug Platz, usw. ich finde jedenfalls, das der Kamiq in Sachen Kosten ein starker Konkurent zum T Roc ist. Mit dem Kamiq bekommt man ein fast gleich großes Auto mit der gleich guten VW Technik für deutlich weniger Geld, Ich finde das simply clever. :thumbsup:
      LG Rolf

      Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau. ^^
    • Da gibt es ja noch den Scala, der soll den Fabia Kombi mit ersetzen. Der ist wie der Kamiq nur flacher, der Kamiq ist schon ein SUV nur heute sind die kleinen SUVS nicht mehr so hoch wie der Yeti. ;)

      Wer über die Leistung des kleinen Dreizylinder meckert verstehe ich nicht. Man braucht doch nicht die Berge mit 200 hochrasen , die Generation meiner Eltern ist mit 34 Käfer-PS über die Alpen nach Italien in den Urlaub gefahren. Diese Autos hier haben die dreifache Leistung. Ich denke wir haben unsere Ansprüche einfach viel zu hoch geschraubt, aber dem wird schon von der heutigen Verkehrsdichte Grenzen gesetzt.
      LG Rolf

      Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau. ^^
    • Rolf schrieb:

      Wer über die Leistung des kleinen Dreizylinder meckert verstehe ich nicht. Man braucht doch nicht die Berge mit 200 Hochrasen , die Generation meiner Eltern ist mit 34 Käfer-PS über die Alpen nach Italien in den Urlaub gefahren.
      So ist das und der alte Hannibal ist mit seinen Giraffen, oder waren es doch Antilopen, zu Fuß über die Alpen gezogen.

      Allerdings sehe ich auch, dass ein kleiner 3-Zylinder für viele ausreichen könnte und auch wir haben ja seit etlichen Jahren den kleinen Citigo in der Nutzung im Nahbereich. Letztlich muss sich ja jeder selbst überlegen welches Fahrzeug er für seinen Einsatzzweck benötigt und wenn er sich dann auch noch ein großes, schönes, PS-starkes Auto leisten kann ist das auch in Ordnung.

      Gruß Kajo
    • Rolf schrieb:

      Man braucht doch nicht die Berge mit 200 hochrasen
      Brauchen & Müssen muss man gar nix - da hast Du recht.
      Allerdings wog ein Käfer, R4, Ente Kadett, Fiat, usw. deutlich weniger als die Hälfte der heutigen Fahrzeuge, kleiner waren die auch.........
      Damit reichten dann auch weniger PS.

      .....ich möchte mich nie, nie, nie wieder, wie in den frühen 80iger Jahren den "eigentlich völlig banalen Pass" Ettaler Sattel hochquälen !
      1,3 Liter Ford Escort Kombi mit 69 PS und stinkender, rutschender Kupplung, weil völlig und hoffnungslos untermotorisiert !!!

      Leistung, Drehmoment, PS/Gewicht sind auch "Sicherheitsfeatures" auch wenn das hier vielleicht (bis auf wenige) niemand mehr glauben mag........ ?(
      Liebe Grüsse
      Privatier

      [i]Lächle, Du kannst nicht Alle töten......[/i]
    • Privatier, deine Argumente erinnern mich an die Autoverkäufer der letzten Jahrzehnte, immer mehr und unter 100 PS ist doch fast wie zu Fuß gehen. Die hatten damit aber nur eines im Sinn und das wär ihr Einkommen. :cursing:

      Mir geht der Hut hoch wenn diese kleineren Autos so schlecht gemacht werden, völlig zu. Unrecht. Der kleine Dreizylinder von VW ist sehr gut, deutlich besser als was die Mitbewerber zu bieten haben. Aber da sind immer noch die alten Klischees, so ein kleiner Motor kann nichts sein - das nennt man technischer Fortschritt. ;)
      Dieser Motor ist schon als Sauger z.B. im Citigo sehr gut, aber als Turbo zeigt er erst mal richtig was in.ihm steckt.
      Nicht jeder hat das Geld für teure Autos oder ist bereit so viel Geld aus zu geben. Du kannst ja gerne dir als nächsten so einen Boliden hinstellen, ich finde heute ist besonnenes, vorausschauendes fahren angesagt und da ist man mit solchen Autos schon gut dabei.
      LG Rolf

      Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau. ^^
    Dieses Forum ist ein privat betriebenes Fanprojekt und steht in keiner Verbindung zur Skoda Auto Deutschland GmbH.