habe neuerdings ein sehr spannendes Problem bei meinem Skoda Yeti Bj 2017 mit ca 131000km.
Während der Fahrt beginnen Warnleuchten zu blinken, und diverse Fehler erscheinen am Display.
Im Fehlerspeicher finden sich auch all diese, und werden jedes mal neu hinein geschrieben.
Etwas beunruhigend, vor allem da die Häufigkeit der Fehler zunimmt...
Habe während der Fahrt dies einmal Filmen können:
Hallo,
es sieht so aus, als wenn die Versorgungsspannung vom Kombi-Instrument immer mal kurz weg ist/zusammenbricht.
Wie verhält sich denn das Radio? Startet das auch neu (und dann halbwegs synchron zum KI)?
Gleiches Fehler-Verhalten mit Sitzheizung? (Eine SH reicht, und 1x Stufe1 reicht auch.)
Akku (SOC, SOH, ALLE Anschlüsse fest?)
LiMa (alle Anschlüsse, auch der Bus?!)
Irgendwelche Nachrüstungen?
AHK? Evtl. nachgerüstet? Wenn ja, welcher E-Satz?
Feuchtigkeit?! (Ablauf Windlauf, Anschlüsse am KI, Relais, Relaisträger, evtl. Pano-Dach, Türen)
Persönliche Neugier: Was hast Du mit dem Fach im Armaturenbrett gemacht? Sieht anders aus als 'nur den Deckel ab'.
Es gab auch Yetis ohne diesem Deckel - das Fach war einfach eine offene Mulde.
Grüße - Bernhard
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 198.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 198.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
Der Deckel bzw. die Mulde ohne Deckel waren von der Ausstattungsvariante abhängig.
Grüße - Bernhard
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 198.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
Hallo,
wow, vielen Dank für die Inputs! Vorweg; ja, richtig, das Fach/die Mulde war beim Kauf schon so ohne "Deckel".
Bzgl Fehlersuche &Inputs:
Habe auch die Vermutung, dass es mit dem Kombi-Instrument zutun hat.
- Radio: Radio läuft bei den Fehlern ganz normal weiter. Kein Tonausfall, kein Bildschirmausfall am Radiobildschirm.
- Sitzheizung: nicht vorhanden sowie auch kein Pano-Dach...
- Nachrüstungen: keine.
- Sicherungen: im Motor und im Fahrgastraum habe ich mit Sichtkontrolle gecheckt. Alle normal.
- AHK vorhanden seit Kauf, noch nie verwendet...
Wichtiges Thema:
- Feuchtigkeit: Hatte im Winter im Heck einen "Wassereinbruch". In der Reserveradmulde stand richtig das Wasser. Meine Vermutung ist, dass das Wasser durch den Kabelbaum links bei der Heckklappe in das Fahrzeug eingetreten. Der schwarze Schutzgummi war eingerissen.
-LiMa&Akku Anschlüsse werde ich demnächst nochmal überprüfen.
Vielleicht fällt ja jemanden noch etwas dazu ein. Danke und schönes Wochenende!
Florian
Hallo,
es sieht so aus, als wenn die Versorgungsspannung vom Kombi-Instrument immer mal kurz weg ist/zusammenbricht.
Wie verhält sich denn das Radio? Startet das auch neu (und dann halbwegs synchron zum KI)?
Gleiches Fehler-Verhalten mit Sitzheizung? (Eine SH reicht, und 1x Stufe1 reicht auch.)
Akku (SOC, SOH, ALLE Anschlüsse fest?)
LiMa (alle Anschlüsse, auch der Bus?!)
Irgendwelche Nachrüstungen?
AHK? Evtl. nachgerüstet? Wenn ja, welcher E-Satz?
Feuchtigkeit?! (Ablauf Windlauf, Anschlüsse am KI, Relais, Relaisträger, evtl. Pano-Dach, Türen)
Persönliche Neugier: Was hast Du mit dem Fach im Armaturenbrett gemacht? Sieht anders aus als 'nur den Deckel ab'.
Das könnte auch ein Wackelkontakt am Zündschloss sein.
Radio würde dabei an bleiben (passt also).
Ich weiß nicht, welche Kontrollleuchten bei dir bei Zündung einschalten angehen und ob es komplett die gleichen sind, die bei der Fahrt sehr kurz aufleuchten.
Klasse Option wäre mal die Fehlerspeicher auslesen.
Ist kein Eintrag vorhanden, kann es durchaus das Zündschloss sein, weil Zündung an und aus eine "Regelschaltung" ist.
Auch und bei so kurzer Unterbrechung merkt man auch kein "Rucken", weil der Motor nur sehr kurz aus ist.
Hallo,
Kontakte vom Zündschloß: klingt ziemlich gut!
Ist der Zündschlüssel denn solo oder hängt da ein ganzes, schweres Bund dran? Falls ja: mal einzeln ausprobieren. Vllt. auch mal etwas wackeln, ziehen, drücken.
Wassereinbruch Heckklappe: könnte das evtl. auch Wasser vom Heckwischer sein?
AHK: falls möglich, bitte mal auf korrekte Funktion testen (inkl. Abschaltung der Nebelschlußleuchte und evtl. vorhandener Parkpiepser).
Windlauf (Feuchtigkeit): da fehlt mir noch eine Rückmeldung
OBD-Tester scheint ja vorhanden: wäre es möglich, die Betriebsspannung mal mitzuloggen?
Viel Erfolg!
Beste Grüße!
Im Fehlerspeicher finden sich auch all diese, und werden jedes mal neu hinein geschrieben.
Mitlesen bringt Klarheit.
Hab ich glatt übersehen @FlorianW Nun wäre es hilfreich zu wissen, was für Fehler eingetragen werden
Beim 3er BMW entstand genau dieses Problem aufgrund von kalten Lötstellen am Kombiinstrument - also auch möglich.
Hallo,
Antworte mal auf die aufgekommenen Themen: vorweg, konnte mich noch nicht eingehend weiter mit dem Auto beschäftigen (Anschlüsse checken), sobald ich Neuigkeiten habe schreibe ich sie.
- Zündschloss, schweres Bund: nein.
- Wasser vom Heckwischer: nein, habe Wasser damals direkt drüber geleert, kam damals sofort durch.
- Batterie, ist noch die Originale aus 2017 (Startverhalten bei auch -10°C bis jetzt noch kein Problem), werde aber trotzdem mal messen!
- Fehler die eingetragen werden: einer der ersten Fehler die eingetragen wurden seit auftreten der Fehler: Datenbus Kombiinstrument (defekt, sporadisch), danach werden die jeweils hineingeschrieben und haben inzwischen: Häufigkeitszähler von über 100x zB.: Lenkwinkelsensor, Verbindung zu Reifendruckkontroll-Steuergerät...
- Ablauf Windlauf: Wasser fliesst ab, bleibt nicht stehen.
- Fehlermeldungen verstärkt bei Unebenheiten auf der Strasse: nach meinem ersten Gefühl: ja, und auch bei verstärkter Feuchtigkeit (Regen) da sich die Fehler aber inzwischen intensivieren und auch ohne Regen/Baustelle auftreten glaube ich eher jein.