Man sollte eigentlich wissen, dass man in/aus Italien nichts bestellt oder kauft.
So pauschal würde ich das nicht sehen. In Italien kann man genauso unbesorgt in Geschäften einkaufen wie bei uns. Und bestellen kann man dort auch. Ich habe da bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Natürlich sollte man sich den Shop vorher genau ansehen, bei dem man bestellt.
Mein Beispiel war im übrigen fiktiv, was ich durch die Worte "aber jetzt im Ernst" glaubte deutlich zu machen. Ich wollte mich vom Thema Reifenshop nicht ganz lösen, aber gleichzeitig darauf aufmerksam machen, dass die Betrugsmasche besonders häufig bei Ferienwohnungen und -häusern vorkommt. Und die liegen nun einmal häufig im Ausland.
Italien hat für mich nichts, was ich unbedingt von dort haben müsste.
Grüße - Bernhard
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 211.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
Sorry, habe mich verschrieben - ich hatte natürlich PayPal gemeint.
Grüße - Bernhard
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 211.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
Sorry, habe mich verschrieben - ich hatte natürlich PayPal gemeint.
Auch wenn Bernhard sich hier nur verschrieben hat, so ganz abwegig ist der Bezug zu eBay gar nicht. Immerhin war PayPal lange Zeit zu 100 % eine Tochter von eBay. eBay hatte seinen Käuferschutz mit PayPal verknüpft, d.h., wer mit PayPal bezahlt hat, bekam von eBay das Geld zurück, wenn die Ware nicht geliefert wurde. Erst 2015 wurde beide Bereiche getrennt und PayPal wurde ein eigenständiges, an der Börse notiertes Unternehmen, an dem eBay keine Aktienmehrheit mehr hatte. Seitdem gingen die Wege beider Unternehmen auch immer mehr auseinander. Heute bieten beide einen eigenen Käuferschutz.
Ich bestelle keine Reifen im Internet, wer zieht mir die dann auf die Felgen ?
Wer wuchtet die aus ?
Wer lagert die Sommerreifen ein ?
Reifenbeschaffung im Internet, Radwechel, Reifenmontage, Ventilmontage, Reifendeckenprüfung, Lagerung, Reinigung, Reifendruckregulierung, Flanschreinigung und Schneekettenprobemontage mache ich selbst.
Wuchten darf ein netter Reifenhändler mit guter Maschine für kleines Geld und er freut sich auch auf diese Aufträge. Die Anschaffung einer Wuchtmaschine ist dann doch zu dicke.
Früher habe ich auch direkt beim Reifenhändler gekauft, nachdem ich aber gesehen habe, das da ein recht großes Einsparpotential vorhanden ist, kaufe ich die Reifen im Internet und lasse sie bei der freien Werkstatt vor Ort montieren. Das spart mir Geld, Zeit und Wege. Wobei die Werkstatt gut bezahlt wird und ein gutes Trinkgeld gibt es auch. Sie sagen auch, das sie im Einkauf nicht mit den Preisen mithalten können. Die Reifen kaufe ich immer bei dem selben Händler, so günstige Preise macht der durch entsprechend hohen Umsatz.
Da ich ja auch hin und wieder mal ein neues Auto habe, kaufe ich dann auch gleich einen kompletten Satz z.B. Winterreifen auf Alufelgen, da braucht dann nichts mehr montiert werden.
LG Rolf
Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau.
Ich frage mich, wie man sich über die Frage streiten kann, ob man seine Reifen besser im Internet oder beim Händler vor Ort kauft, ob man sie selber wechselt und einlagert oder das gleichsam vom Händler machen lässt. Das muss doch jeder für sich selbst entscheiden und richtet sich auch nach den persönlichen Möglichkeiten. Um zum eigentlichen Thema zurückzufinden, eines dürfte völlig aber unstreitig sein. Die Gefahr einem betrügerischen Fakeshop auf den Leim zu gehen, dürfte es nur online geben.