Aber trotz persönlichem neuem Topspeed-Rekord hatten wir die letzten 720 km einen Durchschnittsverbrauch von 6,6 L. (Excel-Tabelle, nicht Bordschwindler !)
Die Hälfte der Strecke ist mein Weib in Bochum und Umland gefahren, ich habe dann auf der A43 eine E-Kiste mit max 120 km/h simuliert.
Die 6,6 Liter sind mir trotzdem schon fast "unheimlich"......!
Allerdings sind 6,4 L und 6,6 L in letzter Zeit nichtmal große Ausreisser.
Der Schnitt über die letzten 6 Jahre ist auf 7,4 L gesunken..........
Dabei wird nicht mehr gebremst als sonst !
So, habe nun nach 5 Jahren und ca 200.000 km hinten die Bremsen erneuert (313.000-135.000=198.000 km)
Muss da selbst mal nachrechnen, kommt mir auch lange vor..
Obwohl die Bremssättel in 2019 hinten beide gewechselt wurden, weil die Handbremsmechanik ja schwergängig war und sich nicht korrekt zurückstellte, waren die Schrauben mit Vielzahnkopf des Bremssattelträgers diesmal echt schwer rauszubekommen.
Kurzum, beim ersten Versuch haben wir die erste Rippschraube bereits abgerissen, also erstmal neu besorgt und mit entsprechendem Zeitfenster die Arbeiten eingeplant. Der Schraubenteil welcher als Führung dient hat ordentlich Kontaktkorrosion angesetzt. Beim ersten Wechsel damals ging die echt gut heraus, diesmal bescheiden.
Verbaut wurden wieder ATE Bremsteile, die ja anscheinend eine gute Standzeit hatten.
Verantwortlich ist hier sicherlich neben der Korrosion zwischen Innengewinde und Außengewinde das Aufblühen der Lochleibung, der nach meiner Erinnerung aus Aluminium besteht. Das Korrosionsprodukt wirkt wie ein Feuchtigkeitsschwamm und wächst gern weiter zu. Ich verwende hier nach (sehr wichtig!) der Montage durchsichtiges Korrosionsschutzwachs mit Kriechwirkung, daß sparsam im Bereich der Schraubenkopfauflage gesprüht wird. Nun kann bei starker Bremsnutzung natürlich durch Hitze der Schutz verdampfen. Dies ist nach meiner Erfahrung aber normaler Weise nicht gegeben und ein Feuchtigkeitsschutz besteht lange. Macht sicherlich keine Werkstatt!
Wie hast Du eigendlich den Bremssattel von den festsitzenden Bolzenresten herunterbekommen? Das war sicherlich kein Spaß, wenn es ein 4x4 war...
ATE (als Keramikversion) ist nach meinen Erfahrungen empfehlenswert.