Defekter Turbolader

    • [ Motor ]

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Sponsoren




    Umfrage

    Ich...

    Insgesamt 27 Stimmen
    1.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (3) 11%
    2.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (5) 19%
    3.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem OLG Urteil) (9) 33%
    4.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (OLG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (0) 0%
    5.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (0) 0%
    6.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem BGH Urteil) (1) 4%
    7.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 1. Inst. (LG) verloren (1) 4%
    8.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 2. Inst. (OLG) verloren (0) 0%
    9.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 3. Inst. (BGH) verloren (0) 0%
    10.  
      ...befinde mich in einer Gemeinschaft zur Sammelfeststellklage (11) 41%
    11.  
      ... habe geklagt und warte immer noch (5) 19%

    Sponsoren



    • Mein letzter Octavia TDI 2.0 hat bei ca 185.000 einen neuen LAder gebraucht. Trotz Warmfahren, langstrecke und NAchlaufen lassen.
    • Was @Bergler schrieb....

      Zitat von @schrauberass:
      >>Wenn das so wäre, hätten die Polizeifahrzeuge einen Riesenbedarf an Turboladern.......und dem ist nicht so!
      Hirngespinste leben eben sehr lange.....<<

      ...ist vollkommen korrekt und "kein Hirngespinst".

      Wieso sollten Polizeifahrzeuge (welche) einen Riesenbedarf an Turboladern haben ?
      Können Polizisten alle nicht Autofahren, oder wie kommen Sie darauf ?

      Ich fahre erst das dritte Fahrzeug mit einem Turbo, das erste war ein Renault R5 GT-Turbo mit Mittelmotor in den 80igern.
      Da habe ich genau das gemacht was @Bergler schrieb und der Turbo hat 112.000 km bis zum Verkauf gehalten.
      Mein zweiter Turbo war ein mit EDS-Phase-3 auf 268 PS getunter Opel Zafira A OPC.
      Die meisten Turbos sind im Zaffi OPC zwischen 60 und 70.000 km verreckt.
      Meiner nicht - warum wohl ?
      Auch der hat bis zum Verkauf 98.000 km gehalten und läuft heute noch nach 141.000 km bei meinem Nachfolger ohne Probleme.
      Mein jetziger Turbo im 1.7 L Dieselchen läuft ebenfalls ohne Probleme.....

      Wenn ein Turbolader bei 8.500 km verreckt, dann ist es ein Fabrikationsfehler, (kann vorkommen, ist Pech) oder der Fahrer hat sein 1.2 l Turbomaschinchen
      wirklich wie ein "Berserker" behandelt.
      Deswegen ist die Aussage von @Bergler trotzdem korrekt.

      Ich wünschen einen schönen Sonntag !

      Liebe Grüsse
      Privatier
      Liebe Grüsse
      Privatier

      [i]Lächle, Du kannst nicht Alle töten......[/i]
    • @Bergler

      Du musst nicht fett schreiben, das ist unhöflich in einem Diskussionsforum!

      Du kannst an das glauben was du denkst, mein Wissen kommt aus fast 30 jähriger Instandsetzungserfahrung und mit Verlaub nehme ich mir das als Kfz Meister heraus.



      Gruß

      Klaus
    • Nach meinen eigenen langjährigen Erfahrungen und den mir bekannt gewordenen neige ich auch den "Hirngespinnsten" zu.

      Wobei wirklich über hohe Belastung geredet werden sollte, also die nahezu glühenden Turbolader.
      Fahre ich auf der BAB 120 km/h und brauche dementsprechend kaum 20 % der Leistung unserer größeren Motoren, ist die Überhitzungsgefahr bei spontanem Abstellen wohl sehr gering.

      schrauberass schrieb:

      Alle defekten Turbos die ich in meiner Laufbahn (seit 83, Kfz Nfz und Militär) hatte, waren abgenutzte Lager aufgrund der Laufleitung oder zerschossene Turbinen- bzw Verdichterräder durch Fremdkörper.

      Schlichter Verschleiß (also abgenutzte Lager) sollten in der Tat erst nach höherer Laufleistung auftreten.
      Die "zerschossenen Turbinen- bzw. Verdichterräder" wundern mich dagegen.
      Wie kommen Fremdkörper in den Ansaugtrakt ?
      Haben sich da die Luftfilter aufgelöst oder hat die jemand eingespart ?
      Es gibt da eine ruhmreiche Autofirma, die ein Modell produziert hat, bei dem sich im Ansaugtrakt hinter dem Luftfilter eine Schraube lösen konnte, die dann den Lader erlegt hat.
      Das war aber wohl nicht gemeint, oder ?
    • Hallo, habe es am vorigen Samstag auch geschafft einen Turboladerfehler einzufahren. Nach einer starken Steigung den Motor oben abgestellt.Nach Neustart ca 5 Minuten später keine Gasannahme mehr Motorstörung im Display und Checkleuchte an. Beim Auslesen des Fehlerspeichers war der Fehler: Ladedrucksteller mechanischer Fehler sporadisch abgelegt. Nach Stellglieddiagnose und Fehlerspeicher löschen lief der Motor wieder Problemlos.Also wird wohl was dran sein das der Motor weiterlaufen sollte, Steht bei VW so auch in der Betriebsanleitung beim 1,4 TSI. Gruß Joachim
    • Grüezi
      Es steht übrigens auch auf Seite 114 in der Betriebsanleitung des Yeti, Kapitel Motor abstellen
      Zitat;
      Vorsicht!
      Nach längerer hoher Motorbelastung sollten Sie nach Fahrtende den Motor nicht
      sofort abstellen, sondern noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen. So verhin-
      dern Sie einen Wärmestau des abgestellten Motors.
      Zitatende

      Für mich ist das auch logisch obwohl es immer solche gibt die es besser wissen wollen.

      Übrigens gehen selten Motoren kaputt, sie werden totgefahren, ich erlebe das regelmässig dass Motoren wegen ungenügender Kühlung, zuwenig Öl usw. totgefahren werden.

      Gruss Bergler
      Skoda Yeti 2.0 TDI 170Ps Experience Storm Blau Metalic
      Bei mir wird der Yeti Artgerecht :thumbup: gehalten und hat genug Auslauf im Gebirge :D
      Mitlerweile über 265'000Km wovon gut 10'000Km mit Wohnwagen oder Anhänger
    • @Bergler

      Das einzige wo ich dir zustimme, das hier beim 1,2 eine Verkokung in der Zulaufleitung auftreten könnte. Sie ist äusserst ungünstig angebracht und erinnert mich an die Probleme bei den 1,8 T Motoren. Dort verkokten auch die Ölzulaufleitungen, je schlechter dann noch das Öl war desto schneller ging das.

      Die anderen Motren sind da etwas glücklicher konstruiert, besonders die Diesel. :thumbsup:

      Gruß

      Klaus
    • Bergler schrieb:

      Nach längerer hoher Motorbelastung sollten Sie nach Fahrtende den Motor nicht
      sofort abstellen, sondern noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen. So verhin-
      dern Sie einen Wärmestau des abgestellten Motors.

      Hallo allesamt,

      also ich halte mich auch daran. Bekannte von mir fahren alle Turbos und bei diviersen Gesprächen ist stets davon die Rede, dass Turbos einfach länger halten, wenn diese eine gewisse Zeit vor dem Abstellen des Motors nachlaufen.

      Umsonst wird das wohl in der [lexicon]BA[/lexicon] nicht stehen. Die Leute, die die [lexicon]BA[/lexicon] geschrieben haben, werden ja wohl aus dem Fach kommen.

      LG Thomy
    • Hallo Privatier

      ich habe 1985 auch einen neuen R5 GT Turbo gekauft und gefahren (einen der Ersten). Das war ein Superauto, hatte aber Frontmotor und Renault hatte wohl etwas Probleme mit der Einstellung des Turbodrucks, das Ding hatte eine Höllenleistung. Leider ist meiner nach 18 Monaten mit einem kapitalen Motorschaden und dadurch Abflug von der Straße geendet, sehr schade. Ich habe mit dem Auto Slalom gefahren und natürlich auch immer schön im Leerlauf nachlaufen lassen, mache ich mit meinem yeti 1,2 auch.
      Viele Grüße
      Rolf
      LG Rolf

      Yetifahrer von 2009 bis 2019, TSI + TDI 4x4, jetzt steht nur noch das Yetimodell in der Vitrine, aber alle in Pazifikblau. ^^
      Seit 2018 begleitet uns noch ein Fabia III mit dem 1,0 Dreizylinder zur besten Zufriedenheit, natürlich auch in Pazifikblau.
    • Ich war gerade im Motor-Talk Forum, da ich eine Frage gestellt habe und bin natürlich ein Blick auf die Skoda Abteilung geworfen. Dabei ist mir dieser Beitrag aufgefallen:

      motor-talk.de/forum/skoda-room…-h-22-platz-t3099725.html
      Ich weiß, da wurde ein Roomster getestet, das stimmt ja alles nicht blabla usw. aber wahrscheinlich ist diese Motorisierungen ab Tempo 100 einem aussergewöhnlichen Verschleiß ausgesetzt.

      Sprich: Ich glaube schon fast, das diese Downsizing Motoren einfach überfordert sind und einfach unpassend sind auch wenn er eingefahren wird.
    • 1gnt23 schrieb:

      Ich weiß, da wurde ein Roomster getestet, das stimmt ja alles nicht blabla usw. aber wahrscheinlich ist diese Motorisierungen ab Tempo 100 einem aussergewöhnlichen Verschleiß ausgesetzt.

      Was willst Du uns damit sagen? Mal ein Zitat aus diesem 'Bericht':

      'Erstaunliche meßwerte für den verbrauch bei 180 km/h, wo der
      kleine benziner doch offiziell eine höchstgeschwindigkeit von lediglich
      172 km/h und der 1.6er diesel gar nur 171 km/h ausweist... '

      Was soll man dazu noch sagen? :?: :?: :?: Man muss nicht jeden Schrott glauben, bloß weil's irgendwo steht. :!:
    • Jetzt weicht ihr aber ab :P


      Start-Stop-Test

      Das Temperaturgefälle im Turbolader beträgt zwischen den
      Gasen der heißen Turbinenseite und dem kalten Verdichtereintritt auf
      einer Strecke von nur wenigen Zentimetern bis zu 1000 °C. Während des
      Motorbetriebes kühlt das durch das Lager fließende Schmieröl das
      Lagergehäuse, sodass keine kritischen Bauteiltemperaturen auftreten.
      Nach dem Abstellen des Motors, insbesondere aus hohen Lastpunkten, kann
      es im Lagergehäuse zu Hitzestaus kommen, die zu einer Verkokung des
      Schmieröls führen können. Daher ist es wichtig, die maximal auftretenden
      Bauteiltemperaturen an den kritischen Stellen festzustellen, um die
      Lack- und Ölkohlebildung an der turbinenseitigen Lagerstelle und am
      Kolbenring zu vermeiden.

      Nach dem Abstellen des Motors aus einem Volllastbetriebspunkt
      wird das Aufheizen des Turboladers gemessen. Nach einer festgelegten
      Anzahl von Zyklen werden die Bauteile des Turboladers untersucht. Nur
      wenn die maximal zulässigen Bauteiltemperaturen nicht überschritten
      wurden und sich keine nennenswerten Mengen von Ölkohle im Lager
      befinden, gilt dieser Test als bestanden.


      quelle borgwarner sehr informativ die seiten........

      gruß.
      klaus
      Wer hats erfunden..........

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Micha ()

    • Defekter Turbolader

      Moin, Moin

      gestern habe ich von dem Bekannten die genauen Daten zum 1,2 TSI mit [lexicon]DSG[/lexicon] erfahren.

      Erstzulassung 10/2009 (nicht 2010) und 19.000 Km.
      Turbo-Lader ging auf einer Fahrt (Land- und Bundesstraße) defekt.
      Warnleuchte im Display.
      Wartungsdienst >vom Skoda Mobilitätsservice hat gleich auf einen "defekten Turbolader" getippt.

      Die Werkstatt repariert in diesem Falle den Turbolader nicht wegen Garantie-Leitung.
      Diese würde nur außerhalb der Garantie erfolgen ?( ?(
      Lieferzeit des Torboladers von Skoda wurde mit Engpass vom Hersteller angegeben ?( ?( ?(

      na ja > Leihwagen ist bis zur Reperartur beim :F: gewärleistet. :) :)

      mfg
      r850c
    Dieses Forum ist ein privat betriebenes Fanprojekt und steht in keiner Verbindung zur Skoda Auto Deutschland GmbH.