ist dagegen eine fachgerechte Verlötung eine High-End Lösung.
Das kann nie die "High-End Lösung" sein!
Aber mach ruhig..., Strom macht klein, schwarz und häßlich...
(Den alten Elekriker-Witz lass ich jetzt lieber)
Grüße
Bernd
........
"Das Auto ist erfunden worden, um den Freiheitsspielraum des Menschen zu vergrößern, aber nicht, um den Menschen in den Wahnsinn zu treiben"
Wer sein 25 m Rasenmäherkabel das ständig auf dem Boden rumschleift , mit Verteilerdosen flickt kann kein gelernter Elektriker sein. Ganz schlechte Lösung.
Eine fachgerechte Verlötung und Isolierung oder fachgerechtes Crimpen hält ewig wie bei meinem Kabel.
Ich hatte mich damals fürs löten entschieden , da ich weiter machen wollte und keine Verbindungshülsen ( Crimpverbindungen) und Crimpzange am WE Grundstück hatte.
Ein Kabelbrand beim Rasenmähen oder Heckenschneiden ist eher unwahrscheinlich wenn gut gearbeitet wurde.
Und beim durchtrennen des Kabels unter Strom oder Überlastung kommt vorher der FI Schalter wie bei mir damals.
Neuen Stecker und Kupplung, die kosten auch nicht die Welt!
Damit ist sowas und sowas gemeint!
Soll ich jetzt noch erklären, wie man das Kabel trennt und dann Stecker und Kupplung anbaut?
So etwas hat der gute Heimwerker auf Reserve liegen
Aber mach ruhig
Grüße
Bernd
........
"Das Auto ist erfunden worden, um den Freiheitsspielraum des Menschen zu vergrößern, aber nicht, um den Menschen in den Wahnsinn zu treiben"
Die Lösung mit dem Stecker und der Kupplung finde ich doof und teurer.
Beim Rasenmähen gehen die Dinger schon mal schnell auseinander wenn man irgendwo an einer Ecke mit dem Kabel hängenbleibt.
Dann lieber crimpen oder löten.
Die Lösung mit dem Stecker und der Kupplung finde ich doof und teurer.
Die bekommst du unter 10,- EURO, und wenn du anständige Qualität nimmst, dann gehen die auch nicht so schnell auseinander.
Aber wie ich schon schrieb, mach ruhig, es ist und bleibt Flickschusterei!
Grüße
Bernd
........
"Das Auto ist erfunden worden, um den Freiheitsspielraum des Menschen zu vergrößern, aber nicht, um den Menschen in den Wahnsinn zu treiben"
Grundsätzlich ging es darum das ein verlöten des Kabels gemäß VDE nicht zulässig ist und das ist falsch! Die zitierte Vorschrift bezieht sich da auf Kabelenden die Verschraubt werden.
Das verlöten des Kabels mit korrekter doppelter Isolierung ist als gem. VDE zulässig, natürlich mit entsprechend zugelassenen isolierungen. I. d. R. bieten hier die Zulieferer wie Würth und Co zugelassene Verbinder an, die sie für teuer Geld verkaufen und in China produzieren lassen.
Und da die meisten Menschen im Bett sterben, Leben sich nur finanziell mit eitreten des Todes, z. B. für guten Wein und lecker Leichenschmaus einrichten lässt, ist man gut daran geraten sein Leben nicht von Ängsten bestimmen zu lassen.
Deshalb @berme sind z. b Schrumpfschlauchlötverbinder und selbstverschweißendes Isolierband eine gute und zugelassene Methode um ein Kabelbruch in der laufenden Leitung zu beheben. Wenn es unterwasser geht, wird es etwas komplizierter .
Auch über das verzinnen kann man Doktorarbeiten niederschreiben.
Die Posts erklären aber deutlich den hohen Absatz von Kabelverlängerungen in den Baumärkten.
Ja auch manche gelernten Elektriker haben nur Halbwissen .
Einige Experten machen nicht nur beim löten sondern auch beim crimpen Fehler.
Nehmen billige Crimpzangen und wundern sich , dass sich bei Zug aufs Kabel die Verbindungen lösen.
Das ist dann wirklich Flickschusterei.
Nein, ich misch mich in Eure Diskussion NICHT ein !!!
.....aber.....
......es gab da mal ein 30 m Verlängerungskabel, bestehend aus 2 verschiedenen Kabeln,
im Krieg gab es ja nix, das war in der Mitte mit einer Lüsterklemme verbunden, sorgfältig
mit Isolierband umwickelt, darüber ein Stück eines alten Gartenschlauches, wohl per Benzinfeuerzeug
verschrumpft. (Schrumpfschläuche gab es noch nicht.)
Die jeweiligen Enden des Gartenschlauches waren mit Schlauchschellen gesichert.
Das Teil führte von der Wohnung meines Opas in seine Bodenwerkstatt, damit er da Licht hatte
und seine Kreissäge betreiben konnte......
Dieses Kabel war über 40 Jahre mit mechanischer Belastung ohne irgendwelche Probleme in Betrieb..........
Als ich letztens den Keller meiner Mutter aufgeräumt habe ist mir dieses Kabel
(kannte ich noch aus Oma & Opas alten Wohnung)
in die Hände gefallen.
Ich habe es entsorgt.
Aber nicht weil etwas die Verbindung marode war, die war noch top, sondern weil
die Ummantelung der beiden zusammengefügten Kabel porös waren.
Fazit:
Man kann alles flicken, man muss nur wissen was man tut.
Soll ich jetzt noch erklären, wie man das Kabel trennt und dann Stecker und Kupplung anbaut?
So etwas hat der gute Heimwerker auf Reserve liegen
Jede zusätzliche Verbindung mit Stecker und Kupplung bei Kabeln die für Rasenmäher, Heckenschere, Rasentrimmer u.a. die beim arbeiten in Sträuchern, Pflanzen oder Gegenständen hängen bleiben können gefährdet den Nutzer !
Jede zusätzliche Verbindung mit Stecker und Kupplung bei Kabeln die für Rasenmäher, Heckenschere, Rasentrimmer u.a. die beim arbeiten in Sträuchern, Pflanzen oder Gegenständen hängen bleiben können gefährdet den Nutzer !
Ganz extrem gefährlich wird es, wenn die Beiden in umgekehrter Reihenfolge montiert wurden
Jetzt sind es schon zwei die ihr Halbwissen verbreiten Respekt!
Wann kommt ein Mod und verschiebt den Schwachsinn von den beiden in den OT Bereich?
Ich habe heute ein wenig in der mir zur Verfügung stehenden Normenbibliothek gestöbert, ich glaube, ich muss mich nun für mein Halbwissen entschuldigen.
Meine Aussage dahingehend dass ein Verlöten von Anschluss- und Verbindungsstellen nicht fachgerecht ist, ist schlichtweg falsch. Bei Verwendung geeigneter Klemmen ist dies in vielen Fällen erlaubt. Im Absatz 526.8.3 der von mir erwähnten DIN VDE-Vorschrift wird allerdings beschrieben, dass das Verlöten entsprechender Stellen an fein- und feinstdrähtigen Leitern, die einer betrieblichen Relativbewegung ausgesetzt sind nicht zulässig sind.
Nun kann jeder für sich selbst entscheiden ob seine "Rasenmäherverlängerung" massiv, mehrdrähtig, feindrähtig oder sogar feinstdrähtig ist und ob eine Relativbewegung beim Rasenmähen stattfindet. Ich weiß es! Viellicht weiß es auch die selbsternannte Elektrofachkraft hier im Forum.
Nun liebe Mod´s, entscheidet wessen Schwachsinn ihr in den OT-Bereich verschiebt oder besser gleich löscht.
Mir kann es egal sein, ob es ausgerechnet der Schutzleiter ist, dessen Lötverbindung bei Bewegung bricht und unbemerkt seine Aufgabe verweigert. Die beiden anderen Leiter verrichten weiterhin ihren Dienst und versorgen weiter das Betriebsmittel mit der nötigen Spannung. Im Fehlerfall (Körperschluss) dann vielleicht auch euch, eure Frauen oder Kinder.
Im Idealfall ist es dann "Lernen durch Schmerz" oder wenn es nicht so gut läuft, mähen dann Andere den Rasen unter dem ihr dann liegt.