OBD -Steuergeräte-

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Sponsoren




    Umfrage

    Ich...

    Insgesamt 27 Stimmen
    1.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (3) 11%
    2.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 1. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (5) 19%
    3.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem OLG Urteil) (9) 33%
    4.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (OLG-Urteil) gewonnen und eine Entschädigung wurde gezahlt (0) 0%
    5.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und in 2. Instanz (LG-Urteil) gewonnen und der Konzern hat Berufung eingelegt, und dann... (0) 0%
    6.  
      ...habe ich eine außergerichtliche Einigung erzielt (es kam zu keinem BGH Urteil) (1) 4%
    7.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 1. Inst. (LG) verloren (1) 4%
    8.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 2. Inst. (OLG) verloren (0) 0%
    9.  
      ...habe gegen den Konzern geklagt und habe in der 3. Inst. (BGH) verloren (0) 0%
    10.  
      ...befinde mich in einer Gemeinschaft zur Sammelfeststellklage (11) 41%
    11.  
      ... habe geklagt und warte immer noch (5) 19%

    Sponsoren



    • OBD -Steuergeräte-

      On-Board-Diagnose

      Mit dem OBD2 Protokoll steht ein Herstellerübergreifendes Diagnoseprotokoll zur Verfügung, das die Kommunikation mit Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller ermöglicht. Sinn von OBD2 ist die Diagnose von abgasrelevanten Fehlern, daher ist OBD2-Protokollfähigkeit für PKW in der EU Pflicht (für Dieselmodelle ab 2003, für Fahrzeuge mit Benzinmotor ab 2000).
      Mit der Einführung von ODB2 wurde auch die 16polige ODB2-Anschlußbuchse für alle Hersteller verbindlich.
      Bei den Modellen im VAG Konzern, so auch beim Yeti, befindet sich dieser Anschluss in der Regel auf der Fahrerseite im Fußraum.

      Das herstellereigene (Audi, Seat, VW, Skoda) OBD Protokoll geht wesentlich weiter: hier kann man auf
      alle im Fahrzeug verbauten Steuergeräte zugreifen. Beispiel: ABS Sensoren prüfen, Tempomat freischalten, neue Fahrzeugschlüssel anlernen, Konfigurationseinstellungen der Zentralverriegelung ändern oder den Einspritzbeginn an TDI-Motoren prüfe.

      Für den Zugriff wird ein Diagnoseadapter benötigt.
      Seit dem Golf5 und Seat Altea und allen neueren Fahrzeugen des Volkswagen Konzerns sind
      alle verbauten Steuergeräte nur über den CAN-Bus ansprechbar.

      Dabei hat man z.B.die Wahl zwischen recht einfachen Geräten wie diesem:
      Bild
      Diagnose & Fehlerauslesegerät für Audi, VW, Seat und Skoda. auch zum Service Rückstellen! VAG 5053

      oder schon recht pofessionellen Lösungen wie diesen:
      Bild
      DIAGNOSETOOL > VCDS
      PC Soft- & Hardware Erweiterung zur professionellen Steuergerätediagnose an VW, Audi, Seat & Skoda Fahrzeugen.

      Gruß Martin

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Martin42 ()

    • OBD -Steuergeräte-

      Am Beispiel von VCDS einmal ein Teil eines Auto-Scan vom Yeti.
      Es werden nacheinander alle Steuergeräteadressen abgefragt und ausgelesen.
      Welche Steuergeräte verbaut sind ist Modell, Baujahr und Ausstattungsabhängig.

      --------------------------------------------------------------------------------
      Fahrzeugtyp: 1K0
      Scan: 01 03 08 09 10 15 16 17 19 22 25 37 42 44 46 52 56
      Fahrzeug-Ident.-Nr.: TMBLD75L0A600xxxx
      01-Motorelektronik -- Status: i.O. 0000
      03-Bremsenelektronik -- Status: i.O. 0000
      04-Lenkwinkelsensor -- Status: i.O. 0000
      08-Klima-/Heizungsel. -- Status: i.O. 0000
      09-Zentralelektrik -- Status: Fehler 0010
      10-Einparkhilfe 2 -- Status: i.O. 0000
      15-Airbag -- Status: i.O. 0000
      16-Lenkradelektronik -- Status: i.O. 0000
      17-Schalttafeleinsatz -- Status: i.O. 0000
      19-Diagnoseinterface -- Status: i.O. 0000
      22-Allrad -- Status: i.O. 0000
      25-Wegfahrsperre -- Status: i.O. 0000
      37-Navigation -- Status: i.O. 0000
      42-Türelektr. Fahrer -- Status: i.O. 0000
      44-Lenkhilfe -- Status: i.O. 0000
      46-Komfortsystem -- Status: i.O. 0000
      52-Türelektr. Beifahr. -- Status: i.O. 0000
      56-Radio -- Status: i.O. 0000
      -------------------------------------------------------------------------------
      Adresse 01: Motorelektronik (CBD) Labeldatei: Keine
      Teilenummer SW: 03L 906 022 LH HW: 03L 906 022 LH
      Bauteil: R4 2,0L EDC 0000SG 4737
      Revision: 13H01---
      Codierung: 0000172
      Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
      Readiness: 0 0 0 0 0
      -------------------------------------------------------------------------------
      Adresse 03: Bremsenelektronik (-----) Labeldatei: DRV\1K0-907-379-60EC1F.clb
      Teilenummer SW: 1K0 907 379 AP HW: 1K0 907 379 AP
      Bauteil: [lexicon]ESP[/lexicon] MK60EC1 H45 0107
      Revision: 00H45001
      Codierung: 113F400E0A220000880F02E8501B00423000
      Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
      -------------------------------------------------------------------------------
      Ein Modell mit Frontantrieb hat z.B. kein Steuergerät 22
      Ein Modell mit [lexicon]AHK[/lexicon] und Parkassistent aber z.B. die Steuergeräte 69 und 76

      69-Anhänger -- Status: i.O. 0000
      76-Einparkhilfe -- Status: i.O. 0000

      Wird ein Fehler gefunden, wie in diesem Beispiel im Steuergerät 09, werden diese Angaben mit angezeigt.

      -------------------------------------------------------------------------------
      Adresse 09: Zentralelektrik (J519) Labeldatei: DRV\1K0-937-08x-09.clb
      Teilenummer SW: 1K0 937 086 D HW: 1K0 937 086 D
      Bauteil: BCM PQ35 M+ 103 0537
      Revision: 00103 AC
      Codierung: 40180AB8B005089040080080110081E4037100AE426D81605C0140000000
      Teilenummer: 5L1 955 119

      Bauteil: SK356 22 0604
      Codierung: 00D7B7
      Teilenummer: 1K0 955 559 AH

      Bauteil: RLS 090609 05 54 0402
      Codierung: 2730ED

      4 Fehlercodes gefunden:
      01502 - Lampe für Nebelschlussleuchte links (L46)
      010 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Plus ? Sporadisch
      Umgebungsbedingungen:
      Fehlerstatus: 00101010
      Fehlerpriorität: 2
      Fehlerhäufigkeit: 3
      Fellernzähler: 41
      Kilometerstand: 7 km
      Zeitangabe: 0
      Datum: 2010.14.01
      Zeit: 00:56:11
      Umgebungsbedingungen:
      Kl.15 EIN
      Spannung: 12.20 V
      ein
      ein
      Kl.50 AUS
      aus
      aus

      Nach erfolgter Reparatur, oder um zu schauen ob der Fehler wieder kommt, kann man dann den Fehlerspeicher löschen.
      In Foren zu anderen Konzernmodellen gibt es zu einzelnen Steuergeräten teils umfangreiche Anleitungen, die sich auch auf den Yeti übertragen lassen.
      Da der Yeti aber noch recht neu ist, sind spezielle Angaben und Erfahrungen zum Yeti noch recht selten.

      Gruß Martin

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Martin42 ()

    • Hallo Martin, ich bin wirklich beeindruckt. Da ich selbst auf der Arbeit und auch nur begrenzt mit dem VAG 5052 arbeite - das ist das gleiche Gerät wie das 5053 nur ohne Ozillugraph, gebe ich Dir recht, das Du bis ins letzte Glied der Elektronik reinforschen kannst und auch alle Einstellungen verändern kannst z. B. das berühmte Chip-Tunning, sofern Du die nötigen Stammdaten und Zugriffcodes hast. Im Konzern sitzen Mitarbeiter die ausschließlich die Software dieser Geräte warten und bei jedem Modellwechsel, auch nur Modeljahrwechsel gleich die Software updaten. Diese Software steht dann nicht nur uns Mitarbeiter zur Verfügung sondern auch an angeschlossenen VAG-Betrieben. Den Diagnosestecker gibt es bei uns in 2 Ausführungen: einal als USB Stecker oder als Funkstecker über Bluethooth. :)
    • Ja, wie ich oben schon geschrieben habe sind für den Yeti noch nicht alle Angaben ?nach außen gedrungen?.
      Bestes Beispiel ist das Motorsteuergerät 01 in meinem Beitrag, dafür ist noch keine Labeldatei vorhanden. Das Steuergerät wird zwar erkannt, mögliche Fehler würden von der Software aber nicht in Klartext ausgegeben, da die ?Übersetzungsdatei? noch fehlt.
      Da aber das EU-Recht die Benachteiligung von freien Werkstätten gegenüber den Marken gebundenen verbietet, werden diese Angaben in absehbarer Zeit auch in den anderen Diagnosegeräten eingearbeitet sein.
      Ein zusätzlicher Zugriffsschutz für gewisse Funktionen und Steuergeräte macht ja auch durchaus Sinn, sonst währen Manipulationen ja Tür und Tor geöffnet.
      Obwohl, solche Dienstleister findet man trotzdem leider immer.

      Gruß Martin
    • CAN-Bus Diagnosegeräte hilfreich?

      Hat jemand Erfahrungen mit den auf dem Markt frei verfügbaren einfacheren [lexicon]CAN-Bus[/lexicon] Diagnosegeräten? Sind die auch für uns privat (engagiete Yeti-Liebhaber) oder sogar für den Leien HILFREICH bei Fehlersuche oder sogar bei kleinen Einstellungen oder Korrekturen wie Fehlerspeicher auslesen, analysieren und rücksetzen, oder um einfach mehr über die Elektronik-Steuerung im eigenen Auto zu erfahren??? Was meint ihr?

      Grüße - Bernhard
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 218.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
    • Hallo Bernhard,
      ich wollte mir ursprünglich auch nur ein einfaches Gerät zum Fehlerauslesen und Service Rückstellen anschaffen.
      Vorteil: spätestens beim 2. eigenen Ölwechsel hat sich das Gerät bezahlt gemacht.
      Nachtei: die einfachen Geräte geben nur ein Fehlercode aus, den man dann erst Nachsehen und in Klartext übersetzen muss. Oft sind die Menüführung der Geräte und die mitgelieferten Unterlagen dann noch in Englisch. Es sind geschlossene Systeme, die sich in der Regel auch nicht Updaten lassen.
      Daher habe ich mir dann das VAG-COM/VCDS angeschafft.
      Obwohl damals beim Kauf für meinen Passat diese Ausführung gereicht hätte, habe ich mir gleich die Profiversion KKL+CAN angeschafft, was sich jetzt in Hinblick auf den Yeti auch als richtig erweist.
      Nachteil: Teurer.
      Vorteil: System ist Update fähig und wird regelmäßig für neue Fahrzeuge erweitert, die Menüführung ist übersichtlicher und auf Deutsch, die Fehlercodes werden direkt übersetzt.
      Wer weiß was er tut und die entsprechenden Zugriffs Codes kennt, kann (muss aber nicht) alles das machen was der :F: auch kann.
      Nach der Anschaffung war ich doch etwas überrascht wie viel ?Freunde? ich plötzlich hatte, wo ich mal eben den Fehlerspeicher auslesen sollte.
      Mit etwas Recherche im Netz war der Fehler dann teilweise schnell gefunden und beseitigt. In anderen Fällen helfen die gewonnenen Erkenntnisse zu mindestens bei der Einschätzung der Kosten und dem Gang zum :F: .

      Gruß Martin
    • 1gnt23 schrieb:

      Wird der Zugriffscode nicht angezeigt?
      Das ist unterschiedlich und hängt vom Steuergerät und seiner Funktion ab.
      Für einige Steuergeräte braucht man keinen Zugriffscode, bei anderen wird von der Software ein (oder mehrere) Code(s) vorgeschlagen und man kann probieren.
      Bei wider anderen hat man nur einen Versuch, danach muss man Zündung Aus/An schalten (teilweise mit Wartezeit).
      Grundsätzlich kann man schon sagen, je wichtiger das Steuergerät des so mehr ist es gesichert.
      Für das normale Fehlerauslesen spielt das aber keine Rolle.
      Wie oben schon geschrieben, man sollte schon wissen was tut, wenn man die Codierung von Steuergeräten verändern will.
      Einige Einstellungen kann man beim Yeti sogar über die MFA verändern wofür man bei anderen Modellen zum
      :F: musste.

      Gruß Martin
    • Ja gut, ich habe immer AGR-Ventile und ZV-Selbstverriegelungen aktiviert und und und ....

      Da war immer der Code angezeigt worden bzw. automatisch benutzt.
    • Was es für Besonderheiten und Neuerungen beim Yeti zu beachten gibt, kann ich aus eigener Erfahrung, heute (mangels Yeti) natürlich noch nicht sagen.
      Da aber der Yeti auf Basis PQ36, also Golf Plattform aufbaut und das Rad, im VAG Konzern, nicht immer neu erfunden wird, kann ich natürlich auf eine gewisse Erfahrung aufbauen.
      Sicher ist, VCDS kann in der aktuellen Version die Steuergeräte Ansprechen.

      Es werden folgende Steuergeräte abgefragt: 5L,Skoda Yeti
      00,01,02,03,08,09,10,15,16,17,18,19,22,25,2E,36,37,3D,42,44,46,47,4F,52,55,56,62,69,72,77

      Gruß Martin
    • Danke Martin!

      Du schreibst, dass der Yeti auf Golf-Plattform aufgebaut ist. Würde vielleicht dann nicht diese Version von VCDS reichen?:

      cgi.ebay.de/VCDS-VAG-COM-MICRO…%A4te&hash=item335c7b92b5

      Grüße - Bernhard
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 218.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
    • Hat sich erledigt. Habe dort gerade nachgefragt. Für den Yeti braucht man doch das teurere HEX-CAN Gerät (nicht das MICRO-CAN).

      Grüße - Bernhard
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 218.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
    • Sebastian hat dort folgendes Dazu geschrieben:
      > Der Yeti ist auf Basis PQ36, also Golf Plattform und nutzt somit diverse CAN Protokolle...
      Derzeit nur kompatibel mit HEX+CAN Hardware, Micro-CAN Kompatibilität
      wird voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt "nachgereicht".<

      Möglicherweise reicht der aber dann in der Zukunft, wen die Software enrsprechend angepasst ist.

      Gruß Martin
    • Vielen Dank Martin! 250 Euro sind ja schon mal eine Überlegung wert. Was wäre dann der unterschied zu dem rund 100 Euro teureren Gerät? Nur die Beschränkung auf die ausschließlich in der Liste aufgeführten Fahrzeugtypen, oder auch Einschränkungen in der Funktionalität der Software?

      Grüße - Bernhard
      ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      Yeti Ambition CFJA gebaut am 01.10.2010 / z.Zt. ca. 218.000 km / gerührt, nicht geschüttelt
    Dieses Forum ist ein privat betriebenes Fanprojekt und steht in keiner Verbindung zur Skoda Auto Deutschland GmbH.